Schwerpunkt
geistige Entwicklung

In der Anne Frank Schule lernen Schülerinnen und Schüler, die einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung haben. Die zentrale Lage im Schulzentrum Seelze ermöglicht ein aufgeschlossenes soziales Miteinander und die Begegnung in alters- und interessenentsprechenden Gruppen. Pausen, Arbeitsgemeinschaften, Projekte, Ausflüge und Schulfeiern werden klassenübergreifend durchgeführt.

Die Schülerinnen und Schüler mit dem Unterstützungsbedarf im Bereich der geistigen Entwicklung lernen in den Jahrgängen 1 bis 12. In jahrgangsübergreifenden Lerngruppen mit höchstens 7 Schülern/Schülerinnen werden sie von einem sonderpädagogischen Team aus Lehrkraft und Pädagogischer Mitarbeiterin halbtags unterrichtet. Im Rahmen dieser altersähnlichen Klassen entsteht ein Lernumfeld, das den Lern- und Entwicklungsbedingungen der Schülerinnen und Schüler entspricht. Je nach Jahrgängen sind die Klassen dem Primarbereich (Jahrgänge 1 – 4), dem Sekundarbereich I (Jahrgänge 5 – 9) und dem Sekundarbereich II (Jahrgänge 10 -12) zuzuordnen.

Der Primarbereich begleitet den Übergang vom Kindergarten in die Schule. Die Schülerinnen und Schüler sammeln Erfahrungen, um sich im Schulalltag zurecht zu finden und angemessene soziale Beziehungen herzustellen. Mittels fächerübergreifender Themen, die sich an der Lebenswelt der Kinder orientieren, werden Vorläuferfähigkeiten für das schulische Lernen sowie Kommunikationsformen und Umgangsregeln eingeübt.

Darauf aufbauend begleitet die Sekundarstufe I die individuellen Lern- und Entwicklungswege der Schülerinnen und Schüler weiter, festigt vorhandene Fähigkeiten nachhaltig und erweitert ihre Handlungsmöglichkeiten. In der Primarstufe und in der Sekundarstufe I werden in 29 Wochenstunden folgende Fächer an lebenspraktischen Inhalten unterrichtet.

METACOM Symbole © Annette Kitzinger

Der Unterricht im Sekundarbereich II führt die Arbeit der Stufe I fort und bereitet auf ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben nach der Schule vor. In ebenfalls 29 Wochenstunden erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse und Fähigkeiten in den Fachbereichen Ich-Erfahrung, Wohnen, Freizeit, Arbeit und Beruf, Öffentlichkeit sowie Umwelt- und Umweltschutz mit dem Ziel sozialer und beruflicher Integration.

Den Schulweg legen unsere Schülerinnen und Schüler je nach Möglichkeit allein oder in Begleitung zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück. Zudem nutzt ein Großteil der Schülerschaft das Angebot der Schülerbeförderung von der Haustür zum Schultor durch den Fahrdienst in Kleinbussen. Die Kosten für die Beförderung trägt die Region Hannover.